Institut für "Kreatives und Expressives Schreiben"
„Kreatives Schreiben“ ist eine Art des Schreibens, die uns einen ganz persönlichen Zugang zu innovativer Entfaltung und Entwicklung unserer Vorstellungskraft ermöglicht. Eine gut trainierte Vorstellungskraft macht uns im Leben mutiger, fröhlicher und experimentierfreudiger. Sie spendet Hoffnung und schenkt uns eine klarere Vorstellung davon, wie wir das Vorhandene in unserem Leben optimieren bzw. etwas Neues initiieren oder ihm begegnen können. Vorkenntnisse sind überhaupt nicht notwendig.
Schreib Dich frei!
Kreatives Schreiben als Brücke zu eigenen inneren Kräften
Datum
13. September 2025
Zeit
von
09:30
- 17:00 Uhr
Kursnummer: 252-10610
Zusammenfassung
Kreatives Schreiben“ ist eine Art des Schreibens, die uns einen ganz persönlichen Zugang zu innovativer Entfaltung und Entwicklung unserer Vorstellungskraft ermöglicht.
Eine gut trainierte Vorstellungskraft macht uns im Leben mutiger, fröhlicher und experimentierfreudiger. Sie spendet Hoffnung und schenkt uns eine klarere Vorstellung davon, wie wir das Vorhandene in unserem Leben optimieren bzw. etwas Neues initiieren oder ihm begegnen können. Unsere Vorstellungskraft muss aber wie ein Muskel regelmäßig trainiert werden, indem wir ihr Ausdruck verleihen, sonst verkümmert sie zu einem neurotischen Grübeln.
Die Sprache, auch in ihrer geschriebenen Form, ist eines unserer ältesten Ausdrucksmittel. Das Fantasieren und Imaginieren führt daher, wenn man es niederschreibt bzw. daraus einen Erzählstoff webt, zur wechselseitigen Beeinflussung der beiden Fähigkeiten, die sich, kontinuierlich gepflegt, als sehr fruchtbar und produktiv erweisen. Diesen dialogischen Prozess, den man als „Kreatives Schreiben“ bezeichnen kann, stärkt die innere Resilienz gegenüber den „X-Faktoren“ des Lebens und verleiht uns mehr Kraft für Lösungsorientiertheit.
In einer geschützten Atmosphäre werden wir bestimmte Techniken kennenlernen, um lustvoll und spielerisch Fantasiertes und Erlebtes unter Anleitung aufs Papier zu bringen. Dabei entscheidet jede*r für sich, wie viel von einem Text preisgegeben wird.
ab 6 TN Reduzierung ab 8 TN / 10 TN bei gleicher Preisbasis
Dieses Seminar ist ein Angebot der Kreisvolkshochschule Alzey-Worms.
Anmeldungen für die Kurse über: www.vhs-alzey-worms.de oder über den Button "Jetzt anmelden".
Leitung
Zahra Deilami
Ich bin 1963 im Iran/Teheran geboren worden und lebe seit 1986 in Deutschland. Ich bin Kulturpädagogin und habe Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation mit Schwerpunkt Psychologie und Prosa sowie Kulturpolitik studiert.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mit dem Kreativen Schreiben und Expressiven Schreiben und setzte ich meine Expertise verschiedenartig in meiner Arbeit und Forschung ein. Zum Beispiel als Ausdrucksmittel der eigenen schöpferischen Kraft, als Pfad zur individuellen Entwicklung, als Instrument kultureller Integration und als wirksame Methode in der (Gruppen-)Supervision.
Auf meinem Weg habe ich zahlreiche muttersprachliche und mehrsprachige Schreibwerkstätten konzipiert und Projekte, Workshops und (Bildungs-)Seminare ausgearbeitet und durchgeführt. In meinen kreativen bzw. expressiven Schreibwerkstätten arbeite ich mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Disziplinen.
Als Moderatorin und freiberufliche Fachreferentin gehören zu weiteren Schwerpunkten meiner Arbeit verschiedenen Aspekte der Gleichstellung von Frauen, Menschen- und Frauenrechte, interkulturelle Kompetenz und Migration und Integration.
Ich bin 1963 im Iran/Teheran geboren worden und lebe seit 1986 in Deutschland. Ich bin Kulturpädagogin und habe Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation mit Schwerpunkt Psychologie und Prosa sowie Kulturpolitik studiert.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mit dem Kreativen Schreiben und Expressiven Schreiben und setzte ich meine Expertise verschiedenartig in meiner Arbeit und Forschung ein. Zum Beispiel als Ausdrucksmittel der eigenen schöpferischen Kraft, als Pfad zur individuellen Entwicklung, als Instrument kultureller Integration und als wirksame Methode in der (Gruppen-)Supervision.
Auf meinem Weg habe ich zahlreiche muttersprachliche und mehrsprachige Schreibwerkstätten konzipiert und Projekte, Workshops und (Bildungs-)Seminare ausgearbeitet und durchgeführt. In meinen kreativen bzw. expressiven Schreibwerkstätten arbeite ich mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Disziplinen.
Als Moderatorin und freiberufliche Fachreferentin gehören zu weiteren Schwerpunkten meiner Arbeit verschiedenen Aspekte der Gleichstellung von Frauen, Menschen- und Frauenrechte, interkulturelle Kompetenz und Migration und Integration.