Institut für "Kreatives und Expressives Schreiben"
In dem Workshop werden wir einige Techniken lernen, die uns, als Frauen, bei der verbalen, nonverbalen und paraverbalen Kommunikation – besonders am Arbeitsplatz – erfolgreich weiterbringen. Es wird sich unter anderem um die Fragen handeln, welche Worte wir verwenden, wie wir sprechen und wie wir unsere Stimme sowie unsere Gestik und Mimik einsetzen können, um positiv auf unsere Mitmenschen zu wirken. Wir werden praktisch anwendbare mentale Strategien und Methoden kennenlernen, um unsere Ausdrucksweise zu verbessern, unsere Hauptbotschaft zu vermitteln, uns in einem Gesprächsraum gut zu positionieren und sichtbar zu werden.
Sesam öffne dich!
Einsatz von Märchen in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit und zur Selbstanalyse
Datum
14. September 2025
Zeit
von
09:30
- 17:00 Uhr
Kursnummer: 252-10609
Zusammenfassung
Wir wissen alle, dass eine gelungene Kommunikation viele Türen in unserem privaten und professionellen Leben öffnet. Trotzdem finden wir uns immer wieder in einer Situation, in der wir die richtigen Worte nicht finden, um unsere Gedanken und Gefühle auszudrücken bzw. die des Gegenübers zu verstehen. Oft suchen wir die Lösung vergeblich bei der Was-Frage, also was wir sagen sollen bzw. wollen. Dabei liegt die Lösung oft bei der Wie-Frage, also wie wir etwas kommunizieren sollen. Auch bei der Vermittlung unserer Ideen oder unseres Wissens, wie zum Beispiel bei Präsentationen oder Reden, spielt die Art unserer Kommunikation mindestens einen genauso wichtigen Part wie deren Inhalt.
Wie oft müssen wir beobachten, wie eine andere Person, die inhaltlich erheblich weniger Kompetenz hat, mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung erntet, während wir machtlos danebenstehen.
Besonders als Frau müssen wir uns nicht selten noch mehr bemühen, um uns Gehör zu verschaffen. Wenn Sie solche Situationen öfter erleben, dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig.
In dem Workshop werden wir einige Techniken lernen, die uns bei der verbalen und nonverbalen Kommunikation - besonders am Arbeitsplatz - erfolgreich weiterbringen. Es wird sich unter anderem um die
Fragen handeln, welche Worte wir verwenden, wie wir sprechen und wie wir unsere Stimme sowie unsere Gestik und Mimik einsetzen können, um positiv auf unsere Mitmenschen zu wirken. Wir werden praktisch anwendbare mentale Strategien und Methoden kennenlernen, um unsere Ausdrucksweise zu verbessern, unsere Hauptbotschaft zu vermitteln, uns in einem Gesprächsraum gut zu positionieren und sichtbar zu werden.
ab 6 TN Reduzierung ab 8 TN / 10 TN bei gleicher Preisbasis
Dieses Seminar ist ein Angebot der Kreisvolkshochschule Alzey-Worms.
Anmeldungen für die Kurse über: www.vhs-alzey-worms.de oder über den Button "Jetzt anmelden".
Leitung
Zahra Deilami
Ich bin 1963 im Iran/Teheran geboren worden und lebe seit 1986 in Deutschland. Ich bin Kulturpädagogin und habe Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation mit Schwerpunkt Psychologie und Prosa sowie Kulturpolitik studiert.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mit dem Kreativen Schreiben und Expressiven Schreiben und setzte ich meine Expertise verschiedenartig in meiner Arbeit und Forschung ein. Zum Beispiel als Ausdrucksmittel der eigenen schöpferischen Kraft, als Pfad zur individuellen Entwicklung, als Instrument kultureller Integration und als wirksame Methode in der (Gruppen-)Supervision.
Auf meinem Weg habe ich zahlreiche muttersprachliche und mehrsprachige Schreibwerkstätten konzipiert und Projekte, Workshops und (Bildungs-)Seminare ausgearbeitet und durchgeführt. In meinen kreativen bzw. expressiven Schreibwerkstätten arbeite ich mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Disziplinen.
Als Moderatorin und freiberufliche Fachreferentin gehören zu weiteren Schwerpunkten meiner Arbeit verschiedenen Aspekte der Gleichstellung von Frauen, Menschen- und Frauenrechte, interkulturelle Kompetenz und Migration und Integration.
Ich bin 1963 im Iran/Teheran geboren worden und lebe seit 1986 in Deutschland. Ich bin Kulturpädagogin und habe Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation mit Schwerpunkt Psychologie und Prosa sowie Kulturpolitik studiert.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mit dem Kreativen Schreiben und Expressiven Schreiben und setzte ich meine Expertise verschiedenartig in meiner Arbeit und Forschung ein. Zum Beispiel als Ausdrucksmittel der eigenen schöpferischen Kraft, als Pfad zur individuellen Entwicklung, als Instrument kultureller Integration und als wirksame Methode in der (Gruppen-)Supervision.
Auf meinem Weg habe ich zahlreiche muttersprachliche und mehrsprachige Schreibwerkstätten konzipiert und Projekte, Workshops und (Bildungs-)Seminare ausgearbeitet und durchgeführt. In meinen kreativen bzw. expressiven Schreibwerkstätten arbeite ich mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Disziplinen.
Als Moderatorin und freiberufliche Fachreferentin gehören zu weiteren Schwerpunkten meiner Arbeit verschiedenen Aspekte der Gleichstellung von Frauen, Menschen- und Frauenrechte, interkulturelle Kompetenz und Migration und Integration.