Institut für "Kreatives und Expressives Schreiben"
Unsere Träume tragen uns teilweise Botschaften aus unserem Unterbewusstsein zu, selbst wenn sie nicht immer angenehm sind oder sogar (als immer wiederkehrende) Albträume erscheinen. So gesehen könnten die Träume als eine innere Sprache verstanden werden, die zu einem besseren Verständnis von uns selbst führt und zu dem, was uns emotional bewegt. Es lohnt sich, diese Sprache zu lernen bzw. zu verstehen.
„Sprachlabor Traum“
Lernen Sie die Sprache Ihrer Träume und schaffen Sie damit innere (Frei-)Räume für Seele und Geist.
Datum
24. Januar 2026
Zeit
von
09:30
- 17:00 Uhr
Kursnummer: 252-10603
Zusammenfassung
Aus neurophysiologischer Sicht ist der Traum ein existenziell wichtiger Mechanismus und hilft uns, die Erlebnisse des Tages zu verarbeiten. Die Wissenschaft ist sich aktuell einig, dass Träume einen direkten Bezug zu unserem Alltag haben. Träumen hilft uns, unsere Erlebnisse einzuordnen und verknüpft neue Informationen mit bereits Geschehenem. Die Träume werden aber auch als Spiegel der Seele verstanden, wie es Sigmund Freud einst formuliert hat. Auch wenn es globale und kollektive Seelenbilder gibt, lassen sich Träume und Traumsymbole letztlich nur individuell deuten, auch wenn wir von Dingen träumen, die wir noch nie erlebt haben. Unsere Träume tragen uns teilweise Botschaften aus unserem Unterbewusstsein zu, selbst wenn sie nicht immer angenehm sind oder sogar (als immer wiederkehrende) Albträume erscheinen. So gesehen könnten die Träume als eine innere Sprache verstanden werden, die zu einem besseren Verständnis von uns selbst führt und zu dem, was uns emotional bewegt. Es lohnt sich, diese Sprache zu lernen bzw. zu verstehen. In dem Workshop werden wir uns mit der Funktion der Träume, verschiedenen Traumsymbolen sowie unterschiedlichen Deutungsweisen der Träume beschäftigen, die uns dabei helfen sollen, tiefere Einblicke in die eigene Psyche zu erlangen und uns unserer Ängste, Wünsche und Sehnsüchte bewusst zu werden. Wir werden verschiedene Methoden lernen, um unseren Träumen einen eigenen Ausdruck zu verleihen. Damit errichten wir eine Bibliothek und ein Archiv für unsere Träume und lernen damit, die Sprache unserer Träume zu entschlüsseln. Denn was genau ein Traumsymbol für Sie persönlich bedeutet, können nur Sie selbst durchleuchten. Es wird die Errichtung einer Traumgruppe angestrebt.
ab 6 TN Reduzierung ab 8 TN / 10 TN bei gleicher Preisbasis
Dieses Seminar ist ein Angebot der Kreisvolkshochschule Alzey-Worms.
Anmeldungen für die Kurse über: www.vhs-alzey-worms.de oder über den Button "Jetzt anmelden".
Leitung
Zahra Deilami
Ich bin 1963 im Iran/Teheran geboren worden und lebe seit 1986 in Deutschland. Ich bin Kulturpädagogin und habe Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation mit Schwerpunkt Psychologie und Prosa sowie Kulturpolitik studiert.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mit dem Kreativen Schreiben und Expressiven Schreiben und setzte ich meine Expertise verschiedenartig in meiner Arbeit und Forschung ein. Zum Beispiel als Ausdrucksmittel der eigenen schöpferischen Kraft, als Pfad zur individuellen Entwicklung, als Instrument kultureller Integration und als wirksame Methode in der (Gruppen-)Supervision.
Auf meinem Weg habe ich zahlreiche muttersprachliche und mehrsprachige Schreibwerkstätten konzipiert und Projekte, Workshops und (Bildungs-)Seminare ausgearbeitet und durchgeführt. In meinen kreativen bzw. expressiven Schreibwerkstätten arbeite ich mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Disziplinen.
Ich bin 1963 im Iran/Teheran geboren worden und lebe seit 1986 in Deutschland. Ich bin Kulturpädagogin und habe Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation mit Schwerpunkt Psychologie und Prosa sowie Kulturpolitik studiert.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mit dem Kreativen Schreiben und Expressiven Schreiben und setzte ich meine Expertise verschiedenartig in meiner Arbeit und Forschung ein. Zum Beispiel als Ausdrucksmittel der eigenen schöpferischen Kraft, als Pfad zur individuellen Entwicklung, als Instrument kultureller Integration und als wirksame Methode in der (Gruppen-)Supervision.
Auf meinem Weg habe ich zahlreiche muttersprachliche und mehrsprachige Schreibwerkstätten konzipiert und Projekte, Workshops und (Bildungs-)Seminare ausgearbeitet und durchgeführt. In meinen kreativen bzw. expressiven Schreibwerkstätten arbeite ich mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Disziplinen.