Nacht der Krimis: „Eine Frau muss schweigen können“
Datum
08. November 2024
Zeit
von19:00 - 21:30 Uhr
Kursnummer: A03
Zusammenfassung
Begleiten Sie die Historikerin und Krimiautorin Sylvia Schraut auf eine Reise ins Jahr 1865. Lernen Sie die respektable Mannheimer Kaufmannsgattin Helene Wolf und ihre Lebensumstände kennen, und machen Sie sich mit ihr auf den Weg einen Kriminalfall aufzuklären. Denn es droht ein Familienskandal!
Helene Wolf, die respektable Kaufmannsgattin, hat ein Problem. Vor wenigen Tagen, am 7. Oktober 1865 ist in Mannheim ein Mord geschehen. Eigentlich sind Kriminaluntersuchungen und Gerichtsverfahren keine Frauensache. Aber wie kann eine Frau, die ihren Wissenstand dürftig findet, einen Mord aufklären?
Dann ist da noch die ganze Hausarbeit! Die Dienstboten müssen überwacht werden, gesellschaftliche Verpflichtungen fordern ihren Tribut, in Berlin und Leipzig entsteht die Frauenbewegung und zu allem Überdruss gibt es auch noch Krieg zwischen Preußen und den süddeutschen Staaten.
Leitung

Prof. Sylvia Schraut
Ich heiße Sylvia Schraut und bin Professorin für Neuere Geschichte im Ruhestand. Mich mit Familiengeschichten und „kriminalistischer“ Quellensuche zu befassen, gehörte und gehört zu meinem beruflichen Alltag und macht mir immer noch Freude. Einer meiner wissenschaftlichen Schwerpunkte ist die Frauen- und Geschlechtergeschichte. Mehr über mich ist in Wikipedia zu erfahren.
Seminargebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Auf einen Blick!
Termin und Veranstaltungsort
Datum
08.11.2024
Zeit
19:00 - 21:30 Uhr
Seminargebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis:
07.11.2024
Veranstalter
Backhausgasse 21A
55234 Kettenheim
Deutschland
Zahra Deilami
Tel.: 0175 9000 541
E-Mail: mail@seminarhaus-zahra.de
Verfügbarkeit
noch Plätze freiLeitung

Prof. Sylvia Schraut
Ich heiße Sylvia Schraut und bin Professorin für Neuere Geschichte im Ruhestand. Mich mit Familiengeschichten und „kriminalistischer“ Quellensuche zu befassen, gehörte und gehört zu meinem beruflichen Alltag und macht mir immer noch Freude. Einer meiner wissenschaftlichen Schwerpunkte ist die Frauen- und Geschlechtergeschichte. Mehr über mich ist in Wikipedia zu erfahren.