Komm, wir gehen glücklich sein!
Datum
28. September 2024
Zeit
von10:00 - 17:30 Uhr
Kursnummer: A07
Zusammenfassung
Uns Menschen wurde in unserer Geschichte immer wieder eingebläut, ein Geschöpf zu sein. Schöpfen bzw. schöpferisch zu sein, wurde dagegen nur bestimmten Sorten der Menschen zugeschrieben (Künstler*innen & Co). Dabei steckt in jedem von uns eine unergründliche Quelle schöpferischer Kräfte, die nur darauf warten entdeckt und immer wieder erneut – vor allem für uns - mobilisiert zu werden. Den Pfad zu dieser Quelle zu suchen und zu pflegen, ist einer der erfolgreichsten Wege, die eigenen (Lebens-)Realitäten und die unserer Umwelt achtsamer wahrzunehmen bzw. sie aktiv zu gestalten. Eine gut trainierte Vorstellungskraft macht uns im Leben mutiger, fröhlicher, gelassener und experimentierfreudiger. Sie spendet Hoffnung und schenkt uns eine viel klarere Vorstellung, wie wir das Vorhandene optimieren bzw. etwas Neues initiieren können.
Die Sprache, auch in ihrer geschriebenen Form, als das uralte und kollektive Ausdrucksmittel des Bewusstseins, kann in ihrer gezielt eingesetzten Kombination mit dem Phantasieren und Imaginieren, als dem urvertrauten und individuellen Ausdrucksmittel des Unterbewusstseins, zur wechselseitige Beeinflussung führen, die sich, kontinuierlich gepflegt, als sehr fruchtbar und produktiv erweist. Diesen dialogischen Prozess kann man als Kreatives Schreiben bezeichnen.
Der Hauptgrund hierfür ist eine Art Analogie der heterogenen Prozesse des Schreibens und des Phantasierens in ihrer gegenseitigen Beziehung zwischen konkret Bewusstem und imaginär Unbewusstem. Diese Kombination schafft uns allen eine eigene (sur-)reale Welt voller Freude und Heiterkeit. Sie kann auch als Zugang zu unserem Wesen dienen.
Lassen Sie sich von der Magie Ihrer eigenen Fantasiekraft verzaubern und entdecken Sie sich selbst neu! Spielerisch, erfreulich aber auch nachhaltig. Ein Moment des Glücklichseins.
In einer geschützten Atmosphäre werden wir bestimmte Techniken kennenlernen, um lustvoll und spielerisch Fantasiertes und Erlebtes unter Anleitung aufs Papier zu bringen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Leitung

Zahra Deilami
Ich bin 1963 im Iran/Teheran geboren worden und lebe seit 1986 in Deutschland. Ich bin Kulturpädagogin und habe Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation mit Schwerpunkt Psychologie und Prosa sowie Kulturpolitik studiert.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mit dem Kreativen Schreiben und Expressiven Schreiben und setzte ich meine Expertise verschiedenartig in meiner Arbeit und Forschung ein. Zum Beispiel als Ausdrucksmittel der eigenen schöpferischen Kraft, als Pfad zur individuellen Entwicklung, als Instrument kultureller Integration und als wirksame Methode in der (Gruppen-)Supervision.
Auf meinem Weg habe ich zahlreiche muttersprachliche und mehrsprachige Schreibwerkstätten konzipiert und Projekte, Workshops und (Bildungs-)Seminare ausgearbeitet und durchgeführt. In meinen kreativen bzw. expressiven Schreibwerkstätten arbeite ich mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Disziplinen.
Als Moderatorin und freiberufliche Fachreferentin gehören zu weiteren Schwerpunkten meiner Arbeit verschiedenen Aspekte der Gleichstellung von Frauen, Menschen- und Frauenrechte, interkulturelle Kompetenz und Migration und Integration.
Seminargebühr
Alle Preise mehrwertsteuerfrei gemäß § 4,22 UStG
Auf einen Blick!
Termin und Veranstaltungsort
Datum
28.09.2024
Zeit
10:00 - 17:30 Uhr
Seminargebühr
Alle Preise mehrwertsteuerfrei gemäß § 4,22 UStG
Anmeldung bis:
14.09.2024
Veranstalter
Backhausgasse 21A
55234 Kettenheim
Deutschland
Zahra Deilami
Tel.: 0175 9000 541
E-Mail: mail@seminarhaus-zahra.de
Verfügbarkeit
noch Plätze freiLeitung

Zahra Deilami
Ich bin 1963 im Iran/Teheran geboren worden und lebe seit 1986 in Deutschland. Ich bin Kulturpädagogin und habe Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation mit Schwerpunkt Psychologie und Prosa sowie Kulturpolitik studiert.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mit dem Kreativen Schreiben und Expressiven Schreiben und setzte ich meine Expertise verschiedenartig in meiner Arbeit und Forschung ein. Zum Beispiel als Ausdrucksmittel der eigenen schöpferischen Kraft, als Pfad zur individuellen Entwicklung, als Instrument kultureller Integration und als wirksame Methode in der (Gruppen-)Supervision.
Auf meinem Weg habe ich zahlreiche muttersprachliche und mehrsprachige Schreibwerkstätten konzipiert und Projekte, Workshops und (Bildungs-)Seminare ausgearbeitet und durchgeführt. In meinen kreativen bzw. expressiven Schreibwerkstätten arbeite ich mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Disziplinen.
Als Moderatorin und freiberufliche Fachreferentin gehören zu weiteren Schwerpunkten meiner Arbeit verschiedenen Aspekte der Gleichstellung von Frauen, Menschen- und Frauenrechte, interkulturelle Kompetenz und Migration und Integration.