Institut für "Kreatives und Expressives Schreiben"
Erfahrungen sind reflektierte Erlebnisse. „Expressives Schreiben“ ist eine innovative Art des Schreibens, bei der wir uns unsere Gedanken und Gefühle im Zusammenhang mit unseren (Lebens)Erlebnissen bewusst machen und darüber reflektierend schreiben.
Von der Feder zur Welt
Expressives Schreiben als Pfad zu dem Schatz der eigenen Lebenserkenntnisse.
Datum
25. Oktober 2025
Zeit
von
09:30
- 17:00 Uhr
Kursnummer: 252-10608
Zusammenfassung
Expressives Schreiben ist eine Art des Schreibens, bei der wir uns unsere Gedanken und Gefühle im Zusammenhang mit unseren (Lebens-)Erlebnissen bewusst machen, sie reflektieren und darüber schreiben. Dadurch gewinnen wir einerseits völlig neue Perspektiven auf unseren realimaginären eigenen Erfahrungsschatz; andererseits finden wir dadurch nachhaltig einen besseren Zugang zu den wirklichkeitsschaffenden seelisch-geistigen Kräften, die uns zu einem erweiterten Wahrnehmungsvermögen führen. „Expressives Schreiben“ ist eine innovative Umgangsweise mit dem Schreiben. Dadurch können wir lernen - sowohl „thematisch-inhaltlich“ als auch „sprachlich-formell“ - aus einer unbegrenzten Quelle zu schöpfen: unseren Empfindungen (Innenwelt) und unseren Erfahrungen (Außenwelt).
Das gelingt am besten, wenn wir die Schwelle zwischen Innen und Außen authentisch begehbar machen: In der Entwicklung eines persönlichen Schreibstils gewinnen wir neue inspirierende Perspektiven auf uns selbst und auf die Welt. Vorkenntnisse sind überhaupt nicht notwendig. Jede*r entscheidet für sich, welche Elemente bearbeitet werden, sowie ob, und wenn ja, wie viel von einem Text preisgegeben wird.
ab 6 TN Reduzierung ab 8 TN / 10 TN bei gleicher Preisbasis
Dieses Seminar ist ein Angebot der Kreisvolkshochschule Alzey-Worms.
Anmeldungen für die Kurse über: www.vhs-alzey-worms.de oder über den Button "Jetzt anmelden".
Leitung
Zahra Deilami
Ich bin 1963 im Iran/Teheran geboren worden und lebe seit 1986 in Deutschland. Ich bin Kulturpädagogin und habe Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation mit Schwerpunkt Psychologie und Prosa sowie Kulturpolitik studiert.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mit dem Kreativen Schreiben und Expressiven Schreiben und setzte ich meine Expertise verschiedenartig in meiner Arbeit und Forschung ein. Zum Beispiel als Ausdrucksmittel der eigenen schöpferischen Kraft, als Pfad zur individuellen Entwicklung, als Instrument kultureller Integration und als wirksame Methode in der (Gruppen-)Supervision.
Auf meinem Weg habe ich zahlreiche muttersprachliche und mehrsprachige Schreibwerkstätten konzipiert und Projekte, Workshops und (Bildungs-)Seminare ausgearbeitet und durchgeführt. In meinen kreativen bzw. expressiven Schreibwerkstätten arbeite ich mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Disziplinen.
Als Moderatorin und freiberufliche Fachreferentin gehören zu weiteren Schwerpunkten meiner Arbeit verschiedenen Aspekte der Gleichstellung von Frauen, Menschen- und Frauenrechte, interkulturelle Kompetenz und Migration und Integration.
Ich bin 1963 im Iran/Teheran geboren worden und lebe seit 1986 in Deutschland. Ich bin Kulturpädagogin und habe Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation mit Schwerpunkt Psychologie und Prosa sowie Kulturpolitik studiert.
Seit über 30 Jahren beschäftige ich mit dem Kreativen Schreiben und Expressiven Schreiben und setzte ich meine Expertise verschiedenartig in meiner Arbeit und Forschung ein. Zum Beispiel als Ausdrucksmittel der eigenen schöpferischen Kraft, als Pfad zur individuellen Entwicklung, als Instrument kultureller Integration und als wirksame Methode in der (Gruppen-)Supervision.
Auf meinem Weg habe ich zahlreiche muttersprachliche und mehrsprachige Schreibwerkstätten konzipiert und Projekte, Workshops und (Bildungs-)Seminare ausgearbeitet und durchgeführt. In meinen kreativen bzw. expressiven Schreibwerkstätten arbeite ich mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Disziplinen.
Als Moderatorin und freiberufliche Fachreferentin gehören zu weiteren Schwerpunkten meiner Arbeit verschiedenen Aspekte der Gleichstellung von Frauen, Menschen- und Frauenrechte, interkulturelle Kompetenz und Migration und Integration.